Das heißt, Arbeitslose bekommen mehr als zwölf Prozent mehr, ab dem nächsten Jahr gilt das meist für Migranten…
Davon können viele Mitarbeiter nur träumen. Die Folge: Die meisten Bürger glauben nicht mehr, dass sich Arbeit überhaupt lohnt
„Bezieher der Grundsicherung erhalten derzeit 502 €uro im Monat, Anfang 2024 sollen es 563 €uro sein. Auch das Elterngeld wird erhöht. Junge Menschen im Alter von 15 bis 18 Jahren erhalten ab Januar 471 €uro im Monat statt.“ Derzeit sind es 420 €uro. Für Sieben- bis 14-Jährige werden es 390 €uro sein, derzeit sind es 348 €uro. Eltern von Kindern unter sechs Jahren erhalten künftig 357 €uro statt 318 €uro.“
Die Mehrheit der Deutschen vertritt die Auffassung, Arbeit in Deutschland würde sich nicht mehr lohnen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag der Bild-Zeitung sind 52 Prozent sind dieser Meinung. Der gegensätzlichen Ansicht sind 40 Prozent der Befragten, acht Prozent gaben keine Antwort.
Insbesondere Sympathisanten der Oppositionsparteien finden die Aussage, Arbeit lohne nicht mehr, treffend. Der höchste Anteil findet sich bei den AfD-Sympathisanten mit 77 Prozent. Aber auch Anhänger der Union (50 Prozent) und der Linkspartei (56 Prozent) fallen mit überdurchschnittlicher Zustimmung auf. Einen gegenteiligen Standpunkt vertreten die Wähler der Ampelparteien: Deutlichste Mehrheit für diesen findet sich bei den Befürwortern der Grünen (61 Prozent), dicht gefolgt von der SPD (58 Prozent) und der FDP (54 Prozent). Die meisten, die diese Aussage ablehnen, finden sich in den Reihen der AfD mit 77 Prozent deren Wähler.
Hintergrund der Umfrage ist die für 2024 geplante Erhöhung des Bürgergeldes um mehr als 12 Prozent. Nahezu gleich sind die Anteile der Befürworter und Gegner der Maßnahme. Während sich 45 Prozent für die Erhöhung aussprechen, sehen 44 Prozent der Teilnehmer diese kritisch. Zum Lager der Fürsprecher zählen mehrheitlich die Unterstützer der Grünen, Linken und SPD, auf der anderen Seite befinden sich die der Union, FDP und AfD. Bei AfD-Wählern ist die Ablehnung mit 60 Prozent am höchsten, während der Zustimmungsanteil bei den Grünen mit 72 Prozent am deutlichsten ausfällt.
Autor: Redaktion, 7.9.2023
Quelle:
Unterstützen Sie originellen unabhängigen Journalismus!
Kontonummer: 1511201888/5500
IBAN: CZ7755000000001511201888
BIC/SWIFT: RZBCCZPP
Kontoinhaber:
BulvarART GmbH
www.mestankurier.info
© Copyright 2023
